close
Anmelden
Person
Passwort

Funktionen Leistungen und Preise Team Blog Hilfe & Kontakt Login

Die 5 besten Baumanagement Softwares im Vergleich 2024 - Flexxter

Die 5 besten Baumanagement Softwares im Vergleich 2024 - Flexxter
25.04.2025 06:37:05 Uhr von Jonas Habel

Im Jahr 2024 wird Baumanagement-Software immer wichtiger, um komplexe Bauprojekte effizient und erfolgreich zu verwalten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf der besten Baumanagement-Software-Lösungen vor, die auf dem Markt erhältlich sind. Flexxter, PlanRadar, ProPlan, Capmo und FieldWire sind leistungsstarke Tools, die unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen erfüllen. Wir helfen Ihnen, die beste Wahl für Ihr Bauprojekt zu treffen.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen 5 Baumanagement-Software Systeme vor, die auf dem Markt erhältlich sind.
1. Flexxter
2. PlanRadar
3. ProPlan
4. Capmo
5. FieldWire

Der Vergleich im Überblick

In diesem Vergleich haben wir 5 beliebte Baumanagement-Softwares ausgewählt und miteinander verglichen.
In der Tabelle unten finden Sie einige Funktionen der Produkte im Vergleich aufgelistet.
Bitte beacthen Sie, dass die Tabelle nur einen groben Überblick über die Funktionen der Software-Systeme bietet und nicht alle Funktionen enthalten sind.
Außerdem erfolgt die Auflistung ohne Gewähr und kann sich je nach Version und Update der Software ändern.
Sollten Fragen oder Unklarheiten bestehen, empfehlen wir, die Hersteller-Webseiten zu besuchen oder direkt Kontakt mit den Herstellern aufzunehmen.

Funktion Flexxter PlanRadar ProPlan Capmo FieldWire
Aufgabenverwaltung ✔️ ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Ticketverwaltung ✔️ ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Bautagebuch ✔️ ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Bauzeitenplan ✔️ ✔️ (Add-on) ✔️ ✔️ (Add-on)
Digitale Berichte ✔️ ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Formulareditor ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Fotodokumentation (mobil) ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Mängelmanagement ✔️ ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Projektmanagement ✔️ ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Statistiken ✔️ ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Offene Schnittstellen ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Einsatzplanung ✔️
Plantafel ✔️
Maschinenverwaltung ✔️
Immobilienverwaltung ✔️
Zeiterfassung ✔️
BIM-Viewer ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Kostencontrolling ✔️ ✔️ ✔️ ✔️

* Alle Angaben ohne Gewähr




Flexxter

Flexxter Construction Management Software

Flexxter ist eine All-in-One-Lösung für das Bauprojektmanagement im Jahr 2024. Mit einer Vielzahl an leistungsstarken Funktionen ist Flexxter speziell darauf ausgelegt, die Komplexität moderner Bauprojekte zu bewältigen. Ob es um die Planung von Mitarbeiteraufgaben, die Verwaltung von Maschinen oder die nahtlose Integration von Subunternehmern geht - Flexxter bietet eine umfassende Plattform, die alle Aspekte eines Bauprojekts abdeckt. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität des Systems: Nutzer können individuelle Felder hinzufügen, Formulare gestalten und sogar BIM-Modelle direkt innerhalb der Software anzeigen. Durch die Unterstützung von GAEB-Schnittstellen und die Integration mit Zapier und anderen APIs ist Flexxter nicht nur extrem vielseitig, sondern auch perfekt anpassbar an die spezifischen Bedürfnisse von Bauunternehmen jeder Größe.

Überblick über Flexxter als All-in-One-Lösung

  • Bauzeitenplan: Bauzeitenplan, als Kern des Projektmanagements mit umfangreichen Funktionen auch auf Tablets.
  • Mitarbeiterplanung und Plantafel: Effizientes Verwalten und Planen von Mitarbeiteraufgaben.
  • Maschinenverwaltung: Überwachen und Verwalten von Maschinen über mehrere Baustellen hinweg.
  • Externe Firmen einbinden: Externe Firmen können ihre eigenen Phasen im Projektzeitplan detailliert planen.
  • Subunternehmer-Netzwerk: Finden Sie potenzielle Subunternehmer im Flexxter-Netzwerk.
  • Komplexes Projektmanagement: Ideal für komplexe Bauprojekte mit vielen Beteiligten.
  • Offene APIs und Zapier-Integration: Nahtlose Integration mit anderen Apps.
  • GAEB-Schnittstelle: Importieren Sie GAEB-Dateien und verfolgen Sie den Fortschritt.
  • Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten: Individuelle Felder hinzufügen, Formularvorlagen entwerfen, PDF-Layouts anpassen.
  • Einfacher BIM-Viewer: Anzeigen von BIM-Modellen direkt in der Plattform.
  • Lean Construction-Funktionen: Unterstützende Tools für Lean Construction-Methoden.
  • NFC-Unterstützung: Nutzung von NFC für Ticketmanagement.
  • Günstige Preisgestaltung: Umfangreiche Funktionen zu einem wettbewerbsfähigen Preis.
  • KI-Analysen: Erkennen Sie Gründe für Verzögerungen und erhalten Sie Warnungen bei drohendem Bauverzug.
  • Kostenlose Accounts für Mitarbeiter und Firmen: Einfache Mitarbeiterzugänge und einfache Firmenzugänge sind kostenfrei.

Nachteile von Flexxter

  • Umfangreiche Funktionen erfordern Zeit, um alle Aspekte der Plattform zu erlernen.
  • u.a. keine Jour-Fixe-Funktion.

Preisgestaltung

Erhältlich in drei Paketen von 29,00€ pro Lizenz bis zu 139,00€ pro Lizenz.
Das Paket Planung Komplett bietet nahezu alle Funktionen für 69,00€ pro Lizenz.
Im Preis enthalten sind alle Updates und der Support sowie unbegrenzte Pläne und Speicherplatz.
In der Regel benötigen nur Bauleiter eine Lizenz.

Nutzerbewertungen

  • Google Play Store Bewertungen: 4.1 / 5.0
  • Apple App Store Bewertungen: 5,0 / 5.0
  • Capterra Bewertungen: 5.0 / 5.0

Fazit zu Flexxter

Umfassende All-In-One-Lösung, die von Bauzeitenplan über Ticketsmanagement bis zur Plantafel den Bauprozess abbildet.




PlanRadar

Überblick über PlanRadar

PlanRadar ist eine Baumanagement-Software, die sich durch ihre umfassenden Funktionen zur Dokumentation und Berichterstellung auszeichnet. Mit einer großen Nutzerbasis und einer hohen Anpassbarkeit ermöglicht PlanRadar die Integration in verschiedene Apps und Systeme, wodurch es sich flexibel an die Anforderungen unterschiedlicher Projekte anpassen lässt.

  • Große Nutzerbasis: Mehr als 150.000 Nutzer in 75 Ländern.
  • Berichtserstellung und Dokumentation: Fortgeschrittene Tools zur Projektdokumentation und Berichterstellung.
  • Hohe Anpassbarkeit: Kann an unterschiedliche Projektanforderungen angepasst werden.
  • App-Integration: Schnittstellen zu verschiedenen anderen Anwendungen über Zusatzmodul "PlanRadar Connect".
  • Fortschrittliche BIM-Unterstützung: Umfassende BIM-Tools inkl. Verortung der Tickets im BIM-Modell.
  • NFC-Unterstützung: Nutzung von NFC, um Tickets zu lokalisieren.
  • Versionierung von Grundrissen: Fortschrittliche Tools zur Verwaltung von Grundrissen.
  • Bauzeitplan: Einfacher Bauzeitplan als Add-on verfügbar.
  • Immobilienverwaltung: Immobilien können direkt in PlanRadar verwaltet werden.

Nachteile von PlanRadar

  • Preisgestaltung: Niedrige Kosten für die erste Lizenz, aber Steigerung bei weiteren Lizenzen.
  • Pay-per-Use-Modell: Preisgestaltung basierend auf der Anzahl der Grundrisse und anderen Nutzungsmetriken.
  • Keine Funktionen für Zeiterfassung, Einsatzplanung oder Geräteverwaltung

Preisgestaltung

Startet bei 26€ für eine Lizenz pro Monat (max. 10 Pläne und ohne Bauzeitenplan).
Weitere Pakete für 89,00€ und 129,00€ pro Lizenz pro Monat mit maximal 100 Plänen pro Nutzer.
Zusatzmodule wie Bauzeitenplan separat erhältlich.

Nutzerbewertungen

  • Google Play Store Bewertungen: 4.1 / 5.0
  • Apple App Store Bewertungen: 4.6 / 5.0
  • Capterra Bewertungen: 4.3 / 5.0

Fazit zu PlanRadar

Software mit starkem Fokus auf Pläne und Tickets und großer Nutzerbasis




ProPlan

Überblick über ProPlan

Workers on a construction site

ProPlan ist die eine Baumanagement-Software für Unternehmen, die detaillierte und anpassbare Bauzeitpläne benötigen und Ihre Daten nicht in der Cloud ablegen wollen.

  • ProPlan bietet eine detaillierte Bauplanung mit einem Fokus auf umfassende Zeitplanungswerkzeuge.
  • Erweiterte Planungswerkzeuge: Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für Projektzeitpläne.
  • Vor-Ort-Verfügbarkeit: Kann lokal installiert werden, ohne Cloud-Zugriff.
  • Einmalige Gebühr: Einmalige Zahlung mit laufenden Update-Gebühren.
  • Integration mit ProReport: Nahtlose Verbindung mit ProReport für erweitertes Projektmanagement.
  • Keine Cloud-Verfügbarkeit: Operiert vollständig vor Ort und bietet höhere Datensicherheit.

Nachteile von ProPlan

  • Keine Cloud-Features: Nicht in der Cloud verfügbar, was den Fernzugriff einschränken kann.
  • Lernkurve: Fortgeschrittene Funktionen erfordern möglicherweise hohen Zeitaufwand, um sie zu meistern.

Preisgestaltung

Ab 690,00€ für eine Hauptlizenz zzgl. 138,00€ pro Jahr für Updates und Support.
Weitere Module (Pro-Report etc.) separat erhältlich.

Nutzerbewertungen

  • Google Play Store Bewertungen: Nicht verfügbar
  • Apple App Store Bewertungen: Nicht verfügbar
  • Capterra Bewertungen: Nicht verfügbar

Fazit zu ProPlan

Für Unternehmen, die nicht Daten in der Cloud speichern möchten, bietet ProPlan eine umfassende Planungslösung mit vielen Zusatzfunktionen.




Capmo

Überblick über Capmo

Capmo ist eine benutzerfreundliche Baumanagement-Software, die speziell für die Bedürfnisse von Generalunternehmern entwickelt wurde. Mit einem klaren Fokus auf einfache Bedienbarkeit und Effizienz bietet Capmo Funktionen wie das Jour Fixe Feature, das die Verwaltung regelmäßiger Baustellenbesprechungen erleichtert, sowie eine intuitive mobile App für die Arbeit vor Ort.

  • Jour Fixe Feature: Tools zur Verwaltung regelmäßiger Baustellenbesprechungen.
  • Einfacher Bauzeitplan: Verfügbar als Add-on für eine bessere Projektplanung.
  • KI-Funktionen: Automatisierte Tools zur Überprüfung von Rechnungen vor Ort.
  • Intuitive mobile App: Benutzerfreundlich, jedoch mit eingeschränkten Funktionen.
  • Gut gestaltete Oberfläche: Ästhetisch ansprechend und funktional.
  • Preisgestaltung basierend auf Projektvolumen: Kosten skalieren mit der Projektgröße.
  • BIM-Unterstützung: Grundlegende BIM-Tools inklusive.
  • Dokumenten- und Fotomanagement: Effiziente Verwaltung von Bauunterlagen und Bildern.
  • Checklisten und Risikomanagement: Tools zur Sicherstellung der Compliance und zum Risikomanagement im Projekt.

Nachteile von Capmo

  • Begrenzte mobile App-Funktionalität: Einige Funktionen sind nur in der Web-App verfügbar.

Preisgestaltung

Die Preise sind abhängig vom Projektvolumen und werden individuell berechnet.

Nutzerbewertungen

  • Google Play Store Bewertungen: Noch keine Bewertungen
  • Apple App Store Bewertungen: 4.9 / 5.0
  • Capterra Bewertungen: 4.4 / 5.0

Fazit zu Capmo

Intuitive Lösung mit wichtigen Kernfunktionen mit Fokus auf Generalunternehmer allerdings mit besonderem Preismodell.




FieldWire

Überblick über FieldWire

Workers on a construction site animated

FieldWire ist eine spezialisierte Baumanagement-Software, die sich besonders auf das Ticketmanagement vor Ort konzentriert. Die Software bietet die Möglichkeit, direkt auf digitalen Grundrissen zu zeichnen, individuelle Berichte zu erstellen und verschiedene Versionen von Grundrissen zu vergleichen.

  • FieldWire konzentriert sich auf das Ticketmanagement vor Ort.
  • Ticketmanagement: Optimierte Tools zur Verwaltung von Aufgaben und Problemen vor Ort.
  • Zeichnen auf Grundrissen: Möglichkeit, direkt auf digitalen Grundrissen zu zeichnen.
  • Digitale Formulare: Erstellen und Verwalten von digitalen Formularen für die Baustellendokumentation.
  • Individuelle Berichte: Erstellen Sie individuelle Berichte, die auf die Bedürfnisse des Projekts zugeschnitten sind.
  • Grundrissvergleich: Tools zum Vergleich verschiedener Versionen von Grundrissen.
  • BIM-Viewer: Grundlegende BIM-Anzeige-Funktionalität.

Nachteile von FieldWire

  • Begrenzte Projektmanagement-Tools: Konzentriert sich mehr auf das Ticketmanagement als auf die vollständige Projektübersicht.

Preisgestaltung

Ab 54,00€ pro Nutzer und Monat für das Pro-Paket.

Nutzerbewertungen

  • Google Play Store Bewertungen: 4.5 / 5.0
  • Apple App Store Bewertungen: 4.6 / 5.0
  • Capterra Bewertungen: 4.6 / 5.0

Fazit zu FieldWire

Intuitive Software für Ticketmanagement - darüber hinaus eingeschränkter Funktionsumfang.




Der Vergleich im Überblick

In diesem Vergleich haben wir 5 beliebte Baumanagement-Softwares ausgewählt und miteinander verglichen.
Im Folgenden finden Sie eine Hilfe bei der Entscheidung, mit welcher Software Sie Ihr Bauprojekt am besten managen können.

Flexxter als PlanRadar-Alternative

Flexxter ist eine umfassende All-in-One-Lösung für das Bauprojektmanagement, die eine Vielzahl von Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse von Bauunternehmen jeder Größe ist Flexxter eine leistungsstarke und flexible Lösung für komplexe Bauprojekte. Die Integration von GAEB-Schnittstellen, offenen APIs und Zapier-Verbindungen macht Flexxter zu einer vielseitigen PlanRadar-Alternative, die sich nahtlos in bestehende Systeme einfügen lässt. Mit einem attraktiven Preismodell und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist Flexxter eine starke Alternative zu PlanRadar. PlanRadar hingegen ist eine etablierte Baumanagement-Software mit einer großen Nutzerbasis und umfassenden Funktionen zur Dokumentation und Berichterstellung.
Mit einem starken Fokus auf Ticket- bzw. Mängelmanagement und einer hohen Anpassbarkeit ist PlanRadar eine gute Wahl für Bauunternehmen, die Wert auf ein etabliertes Produkt legen und die bereit sind, die Kosten für die Nutzung der Software zu tragen.

Stärken von PlanRadar: Große Nutzerbasis, umfassende Dokumentation, Verwaltung von Immobilien, starker Fokus auf Tickets und Mängelmanagement.
Stärken von Flexxter: Umfassende All-in-One-Lösung, offene APIs und Zapier-Integration, GAEB-Schnittstellen, umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, KI-Analysen, günstige Preisgestaltung.



Flexxter als ProPlan-Alternative

Flexxter und ProPlan sind zwei Baumanagement-Softwarelösungen, die sich in ihrer Ausrichtung und Funktionalität unterscheiden.
Während Flexxter eine All-in-One-Lösung in der Cloud mit umfassenden Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten ist, bietet ProPlan eine detaillierte Bauplanung mit einem Fokus auf umfassende Zeitplanungswerkzeuge.
Dabei liegt der Schwerpunkt von ProPlan auf der lokalen Installation, während Flexxter mit offenen APIs und Zapier-Integration eine nahtlose Integration in bestehende Systeme ermöglicht.
Für alle Unternehmen, die eine lokale Installation bevorzugen und detaillierte Zeitplanungswerkzeuge benötigen, ist ProPlan eine gute Wahl.
Flexxter hingegen bietet eine umfassende All-in-One-Lösung in der Cloud, die sich durch ihre Flexibilität und Anpassbarkeit auszeichnet und kann damit als ProPlan-Alternative in Betracht gezogen werden.

Stärken von ProPlan: Detaillierte Bauplanung, lokale Installation, erweiterte Planungswerkzeuge, Integration mit ProReport.
Stärken von Flexxter: Umfassende All-in-One-Lösung in der Cloud mit moderner Bauzeitenplanung und umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten.



Flexxter als Capmo-Alternative

Capmo und Flexxter sind zwei cloud-basierte Baumanagement-Softwarelösungen, die sich in Teilen gleichen, aber auch in einigen Punkten unterscheiden.
Während Capmo eine benutzerfreundliche Software mit Fokus auf Generalunternehmer ist, bietet Flexxter eine All-in-One-Lösung für das Bauprojektmanagement mit umfassenden Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten.
Capmo zeichnet sich unter anderem durch sein Jour Fixe Feature, eine intuitive Bedienung und KI-Funktionen aus, während Flexxter ebenfalls eine All-In-One-Lösung inkl. Einsatzplanung und Maschinenverwaltung bietet.
Für Unternehmen, die eine benutzerfreundliche Software mit Fokus auf Generalunternehmer suchen, ist Capmo eine gute Wahl.
Wenn Sie hingegen eigene Mitarbeiter und Maschinen verwalten, individuelle Formulare und einen Bauzeitenplan zu einem attraktiven Preis benötigen, ist Flexxter eine guten Capmo-Alternative.

Stärken von Capmo: Benutzerfreundliche Software, Fokus auf Generalunternehmer, Jour Fixe Feature, KI-Funktionen.
Stärken von Flexxter: Umfassende All-in-One-Lösung, Einsatzplanung, Maschinenverwaltung, individuelle Formulare, Bauzeitenplan, günstige Preisgestaltung.



Flexxter als FieldWire-Alternative

FieldWire und Flexxter sind Lösungen für das Baumanagement mit leicht unterschiedlichem Fokus und Funktionalität.
Während FieldWire sich auf das Ticketmanagement vor Ort konzentriert, bietet Flexxter eine umfassende All-in-One-Lösung für das Bauprojektmanagement.
FieldWire zeichnet sich durch seine Tools zur Verwaltung von Aufgaben und Problemen vor Ort, die Möglichkeit, direkt auf digitalen Grundrissen zu zeichnen, und individuelle Berichte aus.
Flexxter hingegen bietet eine umfassende All-in-One-Lösung mit Einsatzplanung, Maschinenverwaltung, individuellen Formularen und einem Bauzeitenplan.
Für Unternehmen, die eine spezialisierte Lösung für das Ticketmanagement vor Ort suchen, ist FieldWire eine gute Wahl.
Wenn Sie eine umfassende All-in-One-Lösung mit Einsatzplanung, Maschinenverwaltung und individuellen Formularen benötigen, ist Flexxter eine FieldWire-Alternative.

Stärken von FieldWire: Spezialisierte Lösung für Ticketmanagement vor Ort, Zeichnen auf digitalen Grundrissen, individuelle Berichte.
Stärken von Flexxter: Umfassende All-in-One-Lösung, Einsatzplanung, Maschinenverwaltung, individuelle Formulare, Bauzeitenplan, günstige Preisgestaltung.




Wie wählt man die richtige Baumanagement-Software aus?

Die Wahl der richtigen Baumanagement-Software ist entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Angesichts der Vielzahl von Optionen auf dem Markt ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse Ihres Projekts und Ihres Unternehmens zu berücksichtigen. Hier sind einige zentrale Faktoren, die Ihnen helfen können, die beste Entscheidung zu treffen:

1. Projektgröße und Komplexität

Überlegen Sie, wie groß und komplex Ihre Bauprojekte sind. Für kleinere Projekte könnte eine einfachere Software ausreichen, während größere, komplexe Projekte eine umfassendere Lösung mit großem Funktionsumfang erfordern.

2. Funktionalitäten und Anpassungsmöglichkeiten

Überprüfen Sie die verfügbaren Funktionen und Anpassungsoptionen der Software.
Früher oder später werden Sie an den Punkt kommen, an dem Sie die Formulare für Tickets anpassen wollen oder eigene digitale Formulare entwerfen möchten.
Bedenken Sie diese Punkte also bereits bei der Auswahl der Software.

3. Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit der Software ist entscheidend, insbesondere wenn Ihre Teams vor Ort arbeiten. Eine intuitive Benutzeroberfläche und einfache mobile Apps können die Effizienz und Akzeptanz Ihrer Mitarbeiter deutlich steigern.

4. Integration und Schnittstellen

Stellen Sie sicher, dass die Software in Ihre bestehenden Systeme integriert werden kann oder Sie Ihre vorhandenen Daten importieren können.
Flexxter beispielsweise bietet offene APIs und Zapier-Integration, was die Anpassung und Verbindung mit anderen Tools erleichtert. Auch die Unterstützung von GAEB-Schnittstellen könnte ein entscheidender Faktor sein, wenn Sie diese Dateien regelmäßig nutzen.

5. Kosten und Preisgestaltung

Berücksichtigen Sie Ihr Budget und die Preisgestaltung der Software. Einige Lösungen bieten eine Einmalzahlung mit Update-Gebühren, während andere eine skalierbare Preisgestaltung basierend auf Projektvolumen oder Lizenzanzahl haben.
Bedenken Sie, dass die Kosten mit der Projektgröße ggf. steigen können und sorgen Sie dafür, dass Sie die Preise für zusätzliche Lizenzen kennen, falls Ihr Team wächst.

6. Support und Schulung

Ein guter Kundensupport und Schulungsangebote können den Unterschied ausmachen, insbesondere bei komplexeren Softwarelösungen.

Indem Sie diese Faktoren sorgfältig abwägen, können Sie die Bauprojektmanagement-Software wählen, die am besten zu den Anforderungen Ihres Projekts und Unternehmens passt. Letztendlich sollten Sie eine Lösung auswählen, die nicht nur Ihre aktuellen Bedürfnisse erfüllt, sondern auch zukünftige Herausforderungen meistern kann.




Fazit

Es empfiehlt sich in jedem Fall alle angebotenen Software-Lösungen zu testen, um die beste Wahl für Ihr Bauprojekt zu treffen.
Einige Funktionen sind jeweils nur bei einzelnen Anbietern erhältlich, daher ist es wichtig, die individuellen Anforderungen Ihres Projekts zu berücksichtigen.
Achten Sie ebenfalls auf die Preismodelle und ggf. mit dem Preismodell einhergehende Preissteigerungen bei steigender Nutzerzahl oder Projektgröße.